Liebe Freunde von Vocalensemble Rastatt & Les Favorites,
wir stehen bereit, wieder für Sie zu musizieren! An schönen Plänen und Projekten fehlt es nicht.
Leider musste der "Heidelberger Frühling" wegen nicht planungssicheren Aussagen der Politik für die Zeit April/Mai das Festival zum zweiten Mal in Folge absagen. Unsere Konzerte dort werden in das Festivalprogramm 2022 übernommen.
Zur "Klingenden Residenz" im prächtigen Ahnensaal des Rastatter Barockschlosses präsentieren wir Ihnen am 23.,24, und 25. Juli eine echte Rarität: die Schauspielmusik Conradin Kreutzers zu Goethes "Faust".
Bleiben Sie uns verbunden! Wir freuen uns auf Begegnungen mit Ihnen bei den nächsten Konzerten!
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Team von Vocalensemble Rastatt & Les Favorites
Prof. Holger Speck, Künstlerischer Leiter
Regina Richter, Geschäftsführerin
Stefan Matthias, Betriebsbüro
VORSCHAU 2021
Heidelberger Frühling 2021 abgesagt
Konzerte des Vocalensemble Rastatt werden in das Festivalprogramm 2022 übernommen. Die Termine stehen derzeit noch nicht fest.
Hier sehen Sie die aktuellen Infos
Eröffnung der Reihe "Standpunkte" beim Heidelberger Frühling u.a. mit Igor Levit
Do, 15. April, 19.30 Uhr, Heidelberg, Neue Aula der Universität
Musik von Bach /Busoni u.a.
Johann Sebastian Bach bildet mit seiner Musik einen steten Bezugspunkt in der Dramaturgie der „Standpunkte“-Konzerte. Bei der Eröffnung rahmt er zunächst einmal das Programm mit seinen Motetten Komm Jesu, komm und Singet dem Herrn. Auf sein kunstvolles dreistimmiges Ricercar aus dem „Musikalischen Opfer“ antwortet dann ausgerechnet der sich in der Entfaltung sanfter Einzelklänge verlierende Morton Feldman, den Mehrstimmigkeit nervte (“Polyphony sucks”, pflegte er zu sagen). Ein romantisches Bach-Bild mit kräftigen Farben malt Ferruccio Busoni in seiner Bearbeitung des Choralvorspiels “Nun komm, der Heiden Heiland”. Einen weiteren Choral, nämlich “Vor deinen Thron tret ich hiermit”, bindet der von Bach begeisterte Felix Mendelssohn Bartholdy ins Finale seines zweiten Klaviertrios ein. Drei ehemalige Stipendiaten der Kammermusik Akademie geben sich da als Trio die Ehre.
Igor Levit, Klavier / Diana Tishchenko, Violine, Jonas Palm, Violoncello, Fabian Müller, Klavier
Vocalensemble Rastatt, Leitung: Holger Speck
♦
Fr, 16. April, 14 Uhr, Heidelberg, Neue Aula der Universität
„in des Himmels Ferne“ - Musik von Brahms, Schumann, Pärt, Messiaen u.a.
Was ist dort, „…in des Himmels Ferne“? Das fragen der Organist Hans-Bernhard Ruß und das Vocalensemble Rastatt in ihrem Nachmittagsprogramm der Standpunkte zum Thema „Entgrenzung“. Es beginnt hier und jetzt mit zwei Stücken von Arvo Pärt, in denen es um die „Jahr für Jahr“ gefeierte Messe und um die „Seligpreisungen“ geht, in denen den „geistlich armen“ und den „um der Gerechtigkeit Verfolgten“ das Himmelreich versprochen wird. Marcel Dupré stimmt einen Sonnenhymnus an, Gustav Mahler verkündet mit kindlich-naivem Glauben: „je lieber möcht‘ ich im Himmel sein“. Aber was ist das überhaupt, das Himmelreich? In Schumanns Rückert-Vertonung „An die Sterne“ gehen von den Himmelskörpern „Strahlen bessrer Welt“ aus, zugleich verheißen sie künftige „Himmelsruh“ und „ungetrübten Frieden“. In Olivier Messiaens Orgel-Meditationen zur „Himmelfahrt“ sind „heitere Hallelujas einer zum Himmel strebenden Seele“ zu hören. Und Johannes Brahms malt sich in einer pastoralen Idylle aus, wie sie wohl sind, die „lieblichen Wohnungen“ des Herrn.
Vocalensemble Rastatt, Hans-Bernhard Ruß, Orgel
Leitung: Holger Speck
♦
SOMMER NACHT TRAUM
eine Collage für Chor, Klavier, Bläserensemble und Sprecher mit Musik von Mendelssohn, Schubert, Schumann, Brahms u.a.
Sa, 3. Juli 2021, 19.30 Uhr Karlsruhe, Hochschule für Musik, Wolfgang Rihm-Forum
50 Jahre Musikhochschule Karlsruhe: Erste Ensemble-Akademie
Bläserensemble (Ltg: Prof. Will Sanders) & Gesang-Studierende der HfM Karlsruhe
& Vocalensemble Rastatt
Leitung: Prof. Holger Speck
Gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung
Infos und Tickets: folgt
♦
Klingende Residenz 2021
FAUST! MUSIKALISCH!
Conradin Kreuzers Schauspielmusik zu Goethes "Faust"
Elisabeth Verhoeven, Sprecherin / Anne Le Bozec, Klavier
Natasha Schnur, Sopran (Gretchen), Martin Platz, Tenor (Faust), Marcel Brunner (Bass), Mephisto
Vocalensemble Rastatt
Leitung: Holger Speck
23. I 24. I 25. Juli 2021 I Residenzschloss Rastatt
In Zusammenarbeit mit Staatliche Schlösser & Gärten Baden-Württemberg / SWR 2
Infos und Tickets: folgen
♦
Festliche Matinee zum Tag der Deutschen Einheit
Musikalische Gestaltung: Vocalensemble Rastatt I Leitung: Holger Speck
3. Oktober 2021 I BadnerHalle Rastatt
♦
Herbstliche Musiktage
Abschlusskonzert 9. Oktober mit Musik von Gioacchino Rossini
Vocalensemble Rastatt & Les Favorites I Leitung: Holger Speck
Infos und Tickets: folgt
Aufgrund der gesetzlichen Corona-Verordnung konnten unsere nachfolgenden Konzertauftritte 2020 nicht realisiert werden und mussten auf das nächste Jahr verschoben werden. Die Ersatztermine stehen noch nicht fest.
Beethoven-Zyklus der Alten Oper Frankfurt und Musikfest Bremen Special
Vocalensemble Rastatt & Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen I Leitung: Paavo Järvi
Europäische Adventskonzerte

Gerne hätten wir Ihnen als Ersatz für unsere Adventskonzerte eine Aufzeichnung dieses Konzerts aus der Ev. Stadtkirche Rastatt als Online-Konzert präsentiert. Der aktuelle Lockdown gebot eine Absage dieser Produktion.
Seit Anfang Oktober gestaltete eine Oberstufenklasse des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums Rastatt unser von der Baden-Württemberg-Stiftung gefördertes Musikvermittlungsprojekt mit.
In diesem geben wir Kindern und Jugendlichen einen lebendigen Einblick in Arbeitsweise und Programme. Schulische Inhalte werden im Kontakt mit den Sänger*innen und dem musikalischen Leiter erlebbar gemacht und durch praxisnahe Aspekte ergänzt. In diesem Jahr nun mussten zahlreiche geplante Präsenz-Workshops, Probenbesuche und Begegnungen mit den Musikern in Online-Formate verwandelt werden.
Es ist ein umfassendes Bild über Benjamin Britten, seine "Ceremony of Carols" und das Vocalensemble Rastatt entstanden, das in seiner Gesamtheit an eine klassische Werkeinführung erinnert. Eine Gruppe von Musikschüler*innen hat sich besonders engagiert und diese Informationen gemeinsam mit dem Musikvermittler Kian Jazdi in ein Podcast Format integriert. Diesen Podcast, mit einem Grußwort des Künstlerischen Leiters Holger Speck, finden Sie auf dieser Seite. Holger Speck, und sein Team werden versuchen, das Programm in 2021 zu realisieren.
Podcast über das Adventskonzert I von der Baden-Württemberg-Stiftung gefördertes Musikvermittlungsprojekt
Videos aus dem Residenzschloss Rastatt

Unter Corona-Hygiene-Bedingungen haben wir zwei Videos produziert, die in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg im Residenzschloss zu Rastatt entstanden sind: die Kantaten „Erfreue dich, Erde“ von Dieterich Buxtehude und „Schau, lieber Gott“ von Johann Sebastian Bach. Auf historischen Instrumenten im reizvollen Ambiente des prachtvollen Ahnensaals musizieren Solist*innen des Vocalensembles Rastatt und Musiker*innen des Barockorchesters Les Favorites wie Veronika Skuplik (Violine) oder Reinhold Friedrich (Trompete). Allesamt sind dies Musiker*innen, die in der Konzertreihe „Klingende Residenz“, die in diesem Jahr ausgesetzt werden musste, in Georg Friedrich Händels „Acis and Galatea“ gesungen und gespielt hätten. Dieses zauberhafte Werk ist auf Juli 2021 verschoben.
Wir freuen uns, Ihnen die neuen Videos hier vorstellen zu können: